Die Ausbildung zum Lebenshelfer: So erlernen Sie Ihren neuen Beruf
Die Lebenshelferinnen und Lebenshelfer der SeniorenLebenshilfe arbeiten in ganz Deutschland – immer am eigenen Wohnort. Damit „unsere“ Senioren sich – egal, wo sie leben – auf gleichbleibende Qualität verlassen können, erhalten Sie als Lebenshelfer eine Ausbildung, die Sie auf Ihre zukünftige Arbeit vorbereitet. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Was Sie in Ihrer Ausbildung zum Lebenshelfer lernen – ein Auszug
Ihre Ausbildung zum Lebenshelfer durchlaufen Sie in Ihrem eigenen Tempo und online. Das bedeutet, dass Sie nicht reisen müssen, sondern von zu Hause aus und ohne zusätzliche Kosten lernen können. Es gibt übrigens keine gesetzlich vorgeschriebene einheitliche Ausbildung als Seniorenbegleiter – theoretisch kann man in einem gewissen Rahmen den Beruf sogar ganz ohne Ausbildung ausüben.
Das entspricht nicht den Ansprüchen der SeniorenLebenshilfe. Schließlich sollen unsere Senioren wissen, dass unsere Lebenshelfer sich auskennen und ihnen wirklich eine Hilfe im Alltag sein können. Wir haben daher eine eigene Schulung für Lebenshelfer entwickelt, die Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist. Wenn Sie bei der SeniorenLebenshilfe Alltagsbegleiter werden möchten, erwarten Sie unter anderem folgende spannende Themen:
- Lebenshilfe für Senioren: Hier lernen Sie Ihre Aufgaben als Lebenshelfer kennen, erfahren mehr über das Leben im Alter, körperliche und psychische Veränderungen, die Kommunikation mit Senioren, das Wohnumfeld und vieles mehr.
- Persönlichkeitsentwicklung: Eigenmotivation, ein guter Umgang mit Veränderungen und Stress, Aufbau von Verständnis und Vertrauen – das sind nur einige der wichtigen Themen in diesem Bereich.
- Pflegegrade und Antragstellung: In diesem Abschnitt lernen Sie, wie die Pflegekassen funktionieren, welche Hilfen es für ältere Menschen gibt und wie diese – notfalls auch im Widerspruchsverfahren – durchgesetzt werden können.
- Sozialhilfe: Wenn das Geld nicht reicht, haben Senioren Anspruch auf die Grundsicherung im Alter und ggf. weitere Unterstützung. Mit diesem Wissen können Sie Ihren Senioren weiterhelfen.
- Vorsorge und Vollmachten: Was ist eine Patientenverfügung? Wer bekommt die Vorsorgevollmacht und wann ist sie sinnvoll? Wie schreibt man ein Testament? Mit diesen Fragen sollten sich ältere Menschen – und daher auch Sie – beschäftigen.
Als selbstständiger Lebenshelfer arbeiten
Alles, was Sie an Informationen rund um das Thema Lebenshelfer werden brauchen:
Das Herzstück der Aus- und Weiterbildung für Lebenshelfer: unser Handbuch
Wenn wir von unserem „Handbuch“ sprechen, dann meinen wir damit nicht eine Papiersammlung, die Sie zum Lesen mit nach Hause bekommen. Es handelt sich vielmehr um eine komplette Online-Plattform, auf der wir unser gesammeltes Wissen bündeln. Hier erhalten Sie nicht nur Ihre Ausbildung, um Alltagsbegleiter zu werden, sondern Sie lernen auch, eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu führen.
Das Handbuch ist in drei Bereiche gegliedert:
- die interne Organisation: Hier lernen Sie alles Wissenswerte über die Abläufe, die Sie als Lebenshelfer kennen müssen – wie Sie zum Beispiel zu einer soliden Finanzplanung kommen oder was die Grundwerte und die Vision der SeniorenLebenshilfe sind.
- die Grundschulung: Von Marketingstrategien bis zur Buchführung, von Persönlichkeitsentwicklung bis zur Selbstmotivation werden hier wichtige Themen behandelt, die zu Ihrem Erfolg in der Selbstständigkeit beitragen.
- die Ausbildung: In diesem Teil des Handbuchs befinden sich umfangreiche Schulungen für Lebenshelfer, die Sie Ihre Arbeit einführen. Einige der zahlreichen Themen sind Kommunikation mit Senioren, Veränderungen im Alter, die Leistungen der Pflegekasse und Vorsorge.
Zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit arbeiten Sie dieses Handbuch einmal komplett durch. Danach sind Sie dank Ihrer Ausbildung als selbstständiger Seniorenbetreuer bereit, mit den ersten Senioren zusammenzuarbeiten.
Doch auch im Laufe Ihrer Arbeit werden Sie immer wieder auf das Handbuch zugreifen, um sich an bestimmte Dinge zu erinnern, etwas nachzuschlagen oder eine neu hinzugefügte Schulung zu absolvieren.
Warum ständige Weiterbildungen für Lebenshelfer wichtig sind
Wussten Sie, dass es im Jahr 2014 eine große Änderung im Zusammenhang mit der Pflegebedürftigkeit gab? Das „alte“ System wurde komplett erneuert – seitdem gibt es die heute genutzten Pflegegrade 1 bis 5. Mit dieser Umstellung änderte sich vieles: geltende Gesetze, Antragsverfahren, die mögliche Unterstützung durch die Pflegekasse. Jeder, der in Berührung mit Pflegethemen kam, musste komplett umlernen und zahlreiche neue Regelungen verstehen.
Warum erzählen wir Ihnen das? Weil der Bereich Pflege nur einer der wichtigen Punkte ist, in denen Sie als Betreuer auch nach Ihrer Ausbildung immer auf dem neuesten Stand sein müssen. Alles, was das Leben im Alter betrifft, ist Teil Ihres Arbeitsalltags. Zu den Dingen, die Sie wissen sollten, gehören nicht nur harte Fakten wie Gesetzesänderungen, sondern auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Kommunikations- und Marketingfähigkeiten.
Wenn Sie angestellt sind und es wichtige Veränderungen gibt, wird meist Ihr Arbeitgeber Sie informieren und Schulungen oder Weiterbildungen veranlassen. Als Selbstständiger sind Sie selbst verantwortlich dafür, Ihr Wissen aktuell zu halten. Dazu müssen Sie erst einmal erfahren, dass es überhaupt eine Änderung gab. Das wiederum bedeutet, dass Sie sich fortlaufend informieren und die Augen offenhalten müssen.
Sie ahnen es bereits: All das raubt Ihnen Zeit, die Sie besser für die direkte Arbeit mit Ihren Senioren einsetzen könnten. Deswegen übernehmen wir einen Großteil dieser Aufgabe für Sie und halten Sie mit Weiterbildungen für unsere Lebenshelfer auf dem Laufenden.
So halten wir die Ausbildung für Lebenshelfer immer aktuell
Unser Handbuch wird regelmäßig gepflegt und überarbeitet. Allein in den letzten zwei Jahren sind zahlreiche neue Schulungen hinzugekommen. Zum Beispiel: „Wie beantrage ich den Gründungszuschuss beim Arbeitsamt?“ Oder auch: „Wie betreibe ich als Lebenshelfer Pressearbeit?“ Die oben erwähnten Neuerungen zur Pflegeversicherung finden Sie natürlich ebenfalls in unserem Handbuch.
Für Sie bedeutet das: Sie sparen jede Menge Zeit, da Sie wichtige Informationen auf direktem Weg und in kompakter Form bekommen. Unsere Schulungen für Lebenshelfer sind auf das Nötigste beschränkt, in der Regel kurz und leicht zu bearbeiten – so bekommen Sie schnellstmöglich und bequem das notwendige Wissen.
Von den Schulungen abgesehen erhalten Sie auch per E-Mail wichtige Informationen von uns. In den letzten Jahren war COVID-19 ein großes Thema: Wie verhalte ich mich jetzt, wenn ich meine Senioren besuche? Worauf muss ich achten? Unsere Lebenshelfer haben regelmäßig Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte und Gesetzesänderungen erhalten.
Mehr als ein Handbuch: alles an einem Ort
Schulungsunterlagen gehen verloren oder sind irgendwann nicht mehr aktuell – unser Handbuch mit den Schulungen für werdende Lebenshelfer bleibt. Damit die Plattform Ihnen rund um die Uhr zuverlässig zur Verfügung steht, haben wir das Schulungsportal selbst programmieren lassen. Die Kosten dafür sowie die Kosten für Servergebühren und die laufenden Überarbeitungen sind mit der Franchise-Gebühr bereits abgegolten.
Das vielleicht Wichtigste: Das Handbuch lebt von der täglichen Arbeit unserer Lebenshelfer. Fragen, die im Alltag aufkommen, greifen wir auf und verwandeln wir in neue Schulungen, damit alle davon lernen können. Somit ist unser Handbuch nicht trockene Theorie, sondern gelebte Praxis – sodass Sie für Ihre Senioren die bestmögliche Arbeit leisten können.
Sie möchten sich selbstständig machen?
Sie möchten als LebenshelferIn älteren Menschen etwas zurückgeben und Ihnen helfen, bis ins hohe Alter flexibel zu bleiben und selbstbestimmt zu leben?
und erfahren, wie Sie Ihre Berufung zum Beruf machen können!